|
Methodik
INHALTE UND METHODEN
Sie trainieren mit unserer Assistenz alles was nötig ist, damit Sie selbst zu einem weitestgehend unabhängigen Leben finden.
Die pädagogischen Inhalte und Methoden ergeben sich aus den Bedürfnissen und den Betreuungs- Notwendigkeiten der Tagesfördergruppen Besucher/innen und der betreuten Menschen mit Behinderung im mobilen Heilerziehungspflegedienst, sowie den strukturellen Gegebenheiten.
METHODISCHE GRUNDSÄTZE
Bei Menschen mit geistiger Behinderung bedarf es bestimmter methodischer Grundsätze:
- Die Aktivitäten sind auf den individuellen Entwicklungsstand abgestimmt
- Bei Menschen mit schwerster Behinderung stehen das Erleben und das Erfahren des eigenen Körpers und kommunikative und soziale Aspekte im Vordergrund
- Wahrnehmung geschieht durch Bewegung als senso - motorische Tätigkeit
- Wahrnehmungserfahrungen werden handelnd erworben
- Die soziale Biographie und die aktuelle emotionale Situation sind zu berücksichtigen
- Orientierungshilfen geben: Strukturierung des Tagesablaufs, kommunikativer Situationen und der Beschäftigungssituation, überschaubare Gruppenräume in der tagestrukturierenden Fördergruppe, eigene Rückzugsecke, usw.
- Wiederholungen der Abläufe, stabilen Rhythmus entwickeln
- Anfang und Ende von Handlungen müssen erkennbar sein
- Lernfeld ist die unmittelbare Lebenswelt: Anfallende Alltagshandlungen, Beschäftigungstechniken und Vorerfahrungen sind die Basis für weitere Ausdifferenzierung der persönlichen und sozialen Kompetenz
- Bewusstes Erleben von Aktivität und Passivität
- Eine sichere Beziehung zum Betreuungspersonal ist die Grundlage, sich aktiv Angeboten zuzuwenden
INHALTE UND METHODEN SIND GANZHEITLICH UND ZEIGEN SICH IN FOLGENDEN BEREICHEN
- Elementarer Bereich (Motorik, Wahrnehmung, Emotionen, Sprache, Denken etc.)
- Sozialer Bereich (soziales Verhalten, Kommunikation etc.)
- Musisch– kreativer Bereich (Musik, Rhythmik, Feste etc.)
- Beschäftigungsbereich (malen, werken, gestalten etc.)
- Lebenspraktischer Bereich (Körperpflege, Kleidung, Nahrungsaufnahme, Hauswirtschaft, Umwelterfahrung etc.)
ERFÜLLUNG MENSCHLICHER GRUNDBEDÜRFNISSE
- Befriedigung grundlegender Bedürfnisse wie Nahrungsaufnahme und Pflege zur Gesunderhaltung und Steigerung des körperlichen Wohlbefindens
- Angenommen sein, Ansprache, Anregung, Eingebunden sein
- Aufbau von konstanten tragfähigen Beziehungen und die Entwicklung individueller Mitteilungsstrategien
- Sicherheit durch strukturierte Tagesabläufe und konstante Umgebung
- Lebensqualität und psychische Sicherheit und Stabilität
- Entscheidung, Mitsprache, Selbstbestimmung
ORGANISATION/WIE GEHEN WIR VOR?
- Individuelle Vereinbarung von Betreuungszeiten
- Wir kommen zu den Betreuten Menschen hin
- Vorstellungsgespräch mit dem Bewerber und ggfs. mit dessen gesetzlichen Vertreter
- Erstellung eines Anamnesebogens
- Feststellung des Hilfebedarfs (Betreuer, Bewerber, Fachkraft MHep Life Team)
- Klärung der rechtlichen Angelegenheiten (Kostenträger-Zuständigkeit, gesetzliche Vertretung bzw. Übernahme der administrativen Angelegenheiten, Betreuungsvertrag)
- Nach Absprache mit dem Kostenträger besteht die Möglichkeit eines Probe-Aufenthaltes in der tagesstrukturierenden Fördergruppe
- Abrechnung nach Stunden bei Einsatz in der mobilen Heilerziehungspflege
(feststehender Stundenlohn, Rechnungslegung am Monatsende, Maßnahmen können z. Bsp. über das persönliche Budget beantragt werden)
- Für Kurzzeitpflege und Ferienfreizeiten orientieren wir uns an den Regelsätzen
der Verhinderungspflege, für die tagesstrukturierende Fördergruppe orientieren wir uns an den Regelsätzen, gültig für Förderstätten (Kostenzusage über das persönliche Budget, Rechnungslegung am Monatsende)
- Abschluss eines individuellen Betreuungs-Vertrages (Laufzeit je nach Absprache)
- Wir kommen regelmäßig
- Wir arbeiten ohne Druck und Zwang
- Nutzung der räumlichen Gegebenheiten, die zur Verfügung stehen
- Unterstützung bei der Eingewöhnung in das neue Umfeld
- So oft wie möglich Aufenthalte im Freien
- Einstellen auf Veränderungen und flexible Arbeitszeiten im mobilen Betreuungsdienst
- Angebote können ständig aktualisiert und abgewandelt werden, je nach Bedarf Erstellen von speziellen Förderprogrammen
Nach erfolgter Kostenzusage durch den Kostenträger kann die Aufnahme je nach Hilfebedarf in einer der zwei angebotenen Betreuungs-Bereiche erfolgen:
- Tagesstrukturierende heilpädagogisch betreute Fördergruppe
- Mobile Heilerziehungspflege/ Heilpädagogischer Betreuungsdienst. In diesem Bereich ist eine Kostenzusage durch den Kostenträger nicht zwingend notwendig, da wir nach einem feststehenden Stundensatz und Rechnungslegung am Monatsende arbeiten,
z. Bsp. auch bei Selbstzahlern).
. |