Ziele
BESONDERE MERKMALE UND GRUNDSÄTZE
In unserem Gesamtkonzept bemühen wir uns anhaltend, spezielle therapeutische und sozialpädagogische Hilfen einzuplanen und anzubieten, um zu einem sinnerfüllten und glücklichen Leben zu finden. Die Inhalte und die Ziele unserer Arbeit enthalten ein insgesamt ausgewogenes und umfassendes Angebot.
Wir arbeiten vorrangig auf der Ebene Betreuung, Begleitung, Förderung und Mobilisation – nicht in der Grundkranken- und Behandlungspflege. Einfache Verrichtungen der Grundkrankenpflege können wir auf Wunsch natürlich mit absichern.
Als Heilerziehungspfleger setzen wir unsere Ziele dort, wo drohende Behinderung und Krankheit zu verhüten, vorhandene Behinderung oder Krankheit sowie deren Folgen zu beseitigen oder zu mildern sind.
Das heißt, Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung bieten wir ebenso an, wie Maßnahmen zur persönlichen Weiterentwicklung.
Wir ermöglichen den Betroffenen, sich in die Gesellschaft einzugliedern, wir erleichtern ihnen den Alltag und bewegen sie zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Wir geben den Betroffenen und ihren Angehörigen und/oder gesetzlichen Vertretern die Zeit, die alle anderen nicht haben!
Die Förderung individueller Fähigkeiten, Kompetenzerhaltung, Sorge für Wohlbefinden, Erhöhung der Lebensqualität und die Pflege von Sozialkontakten gehören zu unserer Angebotspalette. Intensive, kontinuierliche und vor allem aber flexible Betreuung und Begleitung ist nötig und genau dafür sorgen wir!
DIE ERFÜLLUNG MENSCHLICHER GRUNDBEDÜRFNISSE
Menschen mit einer Behinderung haben die gleichen Bedürfnisse wie alle Menschen. Ausgehend von dieser Tatsache bieten wir die Möglichkeit, die Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung, nach schöpferischem Tun, nach Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten, nach Geltung und nach Anerkennung auf der Basis der elementaren physiologischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse zu erfüllen.
GANZHEITLICHKEIT
Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit ist der behinderte Mensch als Gesamtpersönlichkeit, welcher mit seiner Vielfalt und Einzigartigkeit, dabei im Mittelpunkt steht. Ganzheitlich orientiertes Arbeiten setzt voraus, dass grundlegende Maßnahmen möglichst unter Einbeziehung von charakteristischen Merkmalen das Gesamtbild der Persönlichkeit eines Menschen geben. Lebensbedürfnisse, Biografien, ggf. Gutachten, Arzt- und/oder Entwicklungsberichte sind in der Ganzheit einer Person zu berücksichtigen.
SELBSTÄNDIGKEIT
Selbständiges Handeln, Erfahrungen sammeln und eigene Vorstellungen entwickeln sehen wir als Inbegriff unserer pädagogischen Arbeit. Wir nehmen keine Tätigkeiten ab, die der Mensch selbst bewältigen kann. Natürliche Bedürfnisse und Erfolgserlebnisse werden als Aktivierungshilfen eingesetzt.
LEBEN UND LERNEN
Leben, Lernen und Arbeiten vollzieht sich in der Begegnung zwischen den Menschen. Dies bedeutet für uns, den Menschen mit Handicap in seiner Persönlichkeit zu achten, ihm Raum für freie Entscheidungen zu geben und ihn zu unterstützen, selbständig zu denken und zu handeln.
In der Form von Einzel– oder Gruppenarbeit wird dem Menschen mit Behinderung eine ganzheitliche Förderung zuteil. Es werden Fertigkeiten und Kompetenzen im elementaren, Lebens- praktischen, sozialen und musisch-kreativen Tätigkeitsbereich erhalten, aktiviert und weiterentwickelt. Neben der Persönlichkeitsförderung ist weiter die Förderung im motorischen, kognitiven und sozialen Bereich zentral.
Die Förderung und Begleitung setzt hierbei an den Fähigkeiten und Stärken an.
INDIVIDUALISIERUNG
Um Lernsituationen durch gezielte Fördermaßnahmen von sich aus und allein gut zu bewältigen, erfordert es den engen Kontakt zu einer gleichbleibenden einzelnen Bezugsperson. Der Mensch soll selbst wählen können, wann, wo und wer diese Aufgabe übernimmt. Grundsätzlich orientiert sich unsere Arbeit an den individuellen Erfordernissen der Menschen mit Behinderung und ihrer Lebenswelt. Daraus ergibt sich, Interessen und Bedürfnisse ebenso wie Stärken zu erkennen und darüber hinaus in seinen eigenen Entwicklungsschritten stützend zu begleiten.
SOZIALES VERSTÄNDNIS
Miteinander, Interaktion und kommunikative Beziehungen sollen dem einzelnen Menschen ermöglichen, seine Erfahrungen zu sammeln, Sicherheit zu gewinnen, ein Selbstwertgefühl aufzubauen, um die eigene Identität zu entwickeln.
Wir sind eine Art Vertretung, also Betreuungs- und Beratungsdienst zugleich.
Das bedeutet, wir vermitteln Hilfen und Kontakte - auch außerhalb unserer Angebote! Grundlage für unsere Tätigkeit, ist die Zusammenarbeit mit allen interdisziplinären Bereichen. Wir kooperieren mit sämtlichen sozialen Einrichtungen, Ämtern, Behörden oder Wohn- und Pflegeheimen und arbeiten mit ihnen gemeinsam.
In der Regel gehen wir langfristige Betreuungs- Beziehungen ein. Die meisten unserer Auftraggeber möchten wir über Monate und Jahre begleiten.
ZIELGRUPPE/PERSONENKREIS
Die pädagogische Förderung und Begleitung der Menschen mit Behinderung erfolgt nach heilpädagogischen Grundsätzen. Dies bedeutet, dass, ausgehend von der Beschreibung des individuellen Entwicklungsstandes, realistische und jederzeit nachprüf- und revidierbare Entwicklungsziele formuliert werden, welche es mit geeigneten Mitteln zu erreichen gilt. Die Entwicklungsschritte werden regelmäßig reflektiert und die jeweiligen Zielformulierungen bei Bedarf angepasst.
Tagesstrukturierende heilpädagogisch betreute Fördergruppe
Die besondere Lebenslage von Menschen mit schweren oder schwersten Behinderungen verlangt die intensive Begleitung und Betreuung in einer Fördergruppe als zweiten Lebensraum. Die gezielte, individuelle Förderung und Beschäftigung auch auf elementarer Basis beinhaltet aktivierende Pflege oder Kontakt– und Verhalten stabilisierende Maßnahmen.
Beim Besucherkreis handelt es sich um erwachsene Menschen, die geistig/schwerst- bzw. mehrfach behindert sind. Aufgrund der unterschiedlichen Behinderungsarten und der Erfordernisse bei einzelnen Menschen mit Behinderung ist die wichtigste Grundlage in der Tagesfördergruppe für die bestmögliche Entfaltung von individuellen Möglichkeiten konzipiert. Daher besteht der Bedarf des Personenkreises in der Fördergruppe im Wesentlichen aus:
- Einem individuellen, Persönlichkeitsorientierten Lern– und Förderansatzes unter dem Aspekt der heilpädagogischen Begleitung.
- Der Möglichkeit, auf elementarer und basaler Grundlage die soziale und materielle Umwelt wahrzunehmen und mit ihr in Kontakt zu treten.
- Einer intensiven personellen Begleitung zur Erreichung von Lern– und Lebenszielen.
- Feste Betreuungszeiten von Montag bis Freitag
Mobile Heilerziehungspflege/Heilpädagogischer Betreuungsdienst
Gleichermaßen arbeiten wir in der mobilen Heilerziehungspflege mit Förder- Hilfs- und pflegebedürftigen Menschen jeden Alters, die Zuhause in ihrem häuslichen Umfeld, im betreuten Wohnen und Menschen die stationär in Wohn- und Pflegheimen leben.
Arbeit mit Angehörigen/gesetzlichen Vertretern
In erster Linie haben die Eltern und Angehörige bzw. gesetzliche Vertreter das Vorrecht und die Aufgabe zur Betreuung des Menschen mit Behinderung. Im Bezugsfeld der Familien sehen wir uns verpflichtet, bei dieser Aufgabe unterstützend mitzuwirken. Einen wichtigen Auftrag den wir in der konstruktiven und gemeinsamen Zusammenarbeit mit Angehörigen grundsätzlich wahrnehmen möchten, indem wir über partnerschaftlich Sachverhalte und Probleme Ansprechpartner sind und Anregungen, bzw. Hilfen in den folgenden Punkten anbieten:
- Wertschätzung durch Personelle Zuwendung
- Sich mitteilen und angesprochen fühlen
- Beziehungen gestalten und Vertrauensverhältnis aufbauen
- Persönlicher und fachlicher Austausch als Bezugspersonen, Partner in der Gruppe sein
In diesem Zusammenhang ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Eltern bzw. den gesetzlichen Vertretern und dem MHep Life Team unerlässlich, um eine ganzheitliche Betreuung sowohl in der tagesstrukturierenden Fördergruppe, als auch im
mobilen Heilerziehungspflegedienst sicherzustellen.
Keine Bindung auf eine bestimmte Zielgruppe! Hilfe bekommt bei uns jeder der sie benötigt! Dadurch entwickeln wir ein gemeinsames Bewusstsein
für Angebote, Zielsetzungen & Erfahrungen!
|