Projekte


Geplantes Modell-Projekt für eine Tagesstrukturierende Fördergruppe
im Lebensbereich Freizeit und Familienentlastung



Dem Lebensbereich Freizeit räumen wir einen hohen Stellenwert ein, so dient Freizeit der Selbstfindung, der kreativen Persönlichkeitsentwicklung und der sozialen Integration.
Freizeit steht damit gleichwertig neben Arbeit, Wohnen und Bildung
und stellt einen unverzichtbaren und tragenden Bestandteil
im Leben aller Menschen dar.


Besonders bei Menschen mit geistiger- und/oder mehrfacher Behinderung ist das emotionale Wohlbefinden oft durch psychische Belastungen und Stresserleben in besonderer Weise gefährdet, z. Bsp. durch Über- oder Unterforderung, ambivalente Betreuungs- Konzepte, strukturelle oder personell bedingte negative Erfahrungen in Einrichtungen.
Als Ansatzpunkt für die Überwindung festgefahrener Situationen sollen Menschen mit mehrfachen Funktionsbeeinträchtigungen selbstverständlich ebenso wie jeder andere Mensch in allen Bereichen des Lebens teilhaben.


Da es offensichtlich schwierig ist, einen Rechtsanspruch zur finanziellen Unterstützung ihrer Teilhabe im Lebensbereich Freizeit gibt- anders bei den Finanzierungsregelungen
für Wohnen und Arbeit (Förderstätten, Werkstätten für Behinderte Menschen),
möchten wir neue Wege gehen, wo den Menschen mit Behinderung,
in Form einer tagessstrukturierenden Fördergruppe
auch im Freizeitbereich entsprochen wird.


Ausgangslage sind transparente, sich wiederholende Tagesabläufe in geeigneten Räumlichkeiten, sowie mit dementsprechender personeller Ausstattung, mit einer regelmäßigen Tagesbetreuung von Montag bis Freitag.
Unter anderem legen wir viel Wert auf körperliche, motorische, sprachliche, soziale u.a. Förderung, um die tägliche Lebensbewältigung außerhalb der Familie, im Wohnheim oder in der Arbeit zu optimieren.

 

Geplant sind beispielsweise folgende Bereiche:

  • Selbstversorgung und Förderung der Selbständigkeit (An- und Ausziehen, Waschen- und Toilettengang, Essen, Tischmanieren o. ä.)
  • Spiel- und Beschäftigungsangebote
  • Urlaubsfreizeiten bieten sich als differenziertes Trainingsprogramm an
  • Verkehrsverhalten
  • Gebrauch und Umgang von einfachen Geräten (Haushalt und Garten o. ä.)
  • Kreative Tätigkeiten (malen, werken, gestalten mit verschiedenen Materialien o. ä.)
  • Bewegungsangebote (Spaziergänge, Ausflüge o. ä.)
  • Teilnahme am kulturellen Leben
  • Einzelförderung
  • Interaktion und Kommunikation
  • Beratung und Koordinierungsstelle, bzw. Anlaufstelle für Eltern, Angehörige und/oder gesetzliche Betreuer/innen

Freizeitarbeit kann weder nebenbei gemacht werden, noch kommt sie ohne engagierten Einsatz und qualifizierten Kräften aus.
Genauso legen wir Wert, in einer kleinen Gruppe
auf die individuelle Förderung, Betreuung und Begleitung, zu achten.


Bei Interesse und Bedarf geben wir Ihnen gerne ausführliche Informationen zum geplanten Modell der heilpädagogisch tagesstrukturierenden Fördergruppe von MHep Life.


 

 
  Manfred Müller & Helga Blum  •  Pfarrbergweg 9  •  94353 Elisabethszell (Haibach)  
Copyright & Design by Helga Blum & Manfred Müller